
Einblicke in eine frühe Ära der Sternentstehung
NGC 346, ist ein dynamischer Sternhaufen, der in einem 200.000 Lichtjahre entfernten Nebel, der Kleinen Magellanschen Wolke (SMC), einer Zwerggalaxie in der Nähe unserer Milchstraße liegt. Das James Webb telescope enthüllt das Vorhandensein von viel mehr Bausteinen als bisher erwartet, nicht nur für Sterne, sondern auch für Planeten, in Form von Wolken, die mit Staub und Wasserstoff gefüllt sind.
Die Gasfahnen und -bögen im unteren Bild enthalten zwei Arten von Wasserstoff. Das rosa Gas stellt energetisierten Wasserstoff dar, der typischerweise so heiß wie etwa 10.000 ° C (ungefähr 18.000 ° F) oder mehr ist, während das orangefarbenere Gas dichten, molekularen Wasserstoff darstellt, der bei etwa -200 ° C (ca. -300 ° F) oder weniger viel kälter ist, und der zugehörige Staub.
Das kältere Gas bietet eine ausgezeichnete Umgebung für die Bildung von Sternen, und dabei verändern sie die Umgebung um sie herum. Der Effekt davon zeigt sich in den verschiedenen Graten, die entstehen, wenn das Licht dieser jungen Sterne die dichten Wolken zerlegt. Die vielen Säulen aus glühendem Gas zeigen die Auswirkungen dieser stellaren Erosion in der gesamten Region. Klicke bitte mehrmals auf das Foto, um es zu vergrößern.

SCIENCE: NASA, ESA, CSA, Olivia C. Jones (UK ATC), Guido De Marchi (ESTEC), Margaret Meixner (USRA)
IMAGE PROCESSING: Alyssa Pagan (STScI), Nolan Habel (USRA), Laura Lenkić (USRA), Laurie E. U. Chu (NASA Ames)