
Die Säulen der Schöpfung
Die Säulen der Schöpfung sind eine kleine Region innerhalb des riesigen Adlernebels, der 6.500 Lichtjahre entfernt liegt. Entlang der Ränder der Säulen der Schöpfung befinden sich wellenförmige Linien, die wie Lava aussehen. Dies sind Auswürfe von Sternen, die sich noch bilden.
Die durchscheinende Gasschicht versperrt unseren Blick auf das tiefere Universum. Deshalb gibt es in dieser Ansicht keine fernen Galaxien. Außerdem wird Staub durch das kollektive Licht der vollgepackten „Party“ von Sternen beleuchtet, die sich von den Säulen gelöst haben. Es ist, als würde man in einem gut beleuchteten Raum stehen und aus einem Fenster schauen – das Innenlicht reflektiert sich auf der Scheibe, verdeckt die Szene draußen und beleuchtet wiederum das Treiben auf der Party im Inneren.
Webbs neue Sicht auf die Säulen der Schöpfung wird Forschern helfen, Modelle der Sternentstehung zu überarbeiten. Durch die Identifizierung weitaus präziserer Sternpopulationen sowie der Gas- und Staubmengen in der Region werden sie beginnen, ein klareres Verständnis dafür zu entwickeln, wie sich Sterne über Millionen von Jahren bilden und aus diesen Wolken ausbrechen.

IMAGE PROCESSING: Joseph DePasquale (STScI), Anton M. Koekemoer (STScI), Alyssa Pagan (STScI)